Sommerreihe "Scazis da tera"
Wir wollen alle Bergbau-, Natur-, Rohstoffe- und Ressourceninteressierte auf die spannende Vortrags- und Exkursionsreihe im Parc Ela hinweisen:
Wir wollen alle Bergbau-, Natur-, Rohstoffe- und Ressourceninteressierte auf die spannende Vortrags- und Exkursionsreihe im Parc Ela hinweisen:
Der Parc Ela organisiert im Sommer 2022 Veranstaltungen und Informationen mit dem Schwerpunkt "Rohstoffe" im Surses.
Wir von Seiten der Uni Zürich sind dabei auch beteiligt. Neben Infoveranstaltungen für Kinder im Juni und einer Führung Ende Juli werden unsere "Schlackenkoffer" im Einsatz sein. Lara Kurmann, die CO-Autorin der Koffer, übergab die Koffer an die Verantwortlichen des Infomobils, so dass die prähistorischen Schätze bald zu sehen sein werden.
![]() |
Fotos: Lara Kurmann |
Die Koffer bei der Übergabe: Erze, Schmelzen und Giessen!
Viele Spass bei der Infotour im Infomobil.
Aktuell und in Hochglanz: Die neuesten Forschungsergebnisse der letzten Bergbau-Forschungsjahre im Oberhalbstein in Archäologie Schweiz!
Der Beitrag, für. den wir uns bei der AS-Redaktion und all unseren Kooperationspartnern und Partnerinnen bedanken wollen, ist im Band 1, 2022, S. 4-15 erschienen.
Glück auf!
Die Dissertation von Leandra Reitmaier Napf ist erschienen!
Einen herzlichen Glückwunsch zum Abschluss der so wichtigen Arbeit für den Schmelzprozess im prähistorischen Oberhalbstein! Eine tolle Arbeit:
Die Arbeit ist im "Der Anschnitt, Beiheft 49 (Rahden/Westfalen 2022)" erschienen!
![]() |
Blick über die Alp |
![]() |
Das Murmeltier hat Spuren hinterlassen! Merci vielmals |
![]() |
Allzu gut bekannte Schlackenformen! |
Und wieder ein Anlass zum Gratulieren:
Mario Stockmeier hat soeben die 2. Masterarbeit zur Palynologie aus den Mooren im oberen Oberhalsbtein erstellt. Im Fokus steht das Moor "Barscheinz" auf knapp 2000m im südöstlichen Bereich von Bivio!
Herzlichen Glückwunsch:
RT