Dienstag, 29. August 2017

UZH- Magazin - Scientifica Ausgabe

Das Projekt Im UZH Magazin 3/2017


Wir haben noch einen weiteren Medienauftritt zu verkünden! Im aktuellen Magazin der Universität - pünktlich zur Scientifica-Ausstellung am ersten Septemberwochenende - ist unser Projekt unter dem Titel


vorgestellt worden! Viel Spass bei der Lektüre!



Und zur Erinnerung: vielleicht sehen wir uns auch auf der Scientifica-Ausstellung am Wochenende persönlich? Wir freuen uns darauf.

Glück auf

RT




Samstag, 26. August 2017

Cotschens: Medienspiegel Teil 2

Crappa plain ruina - Cumprovas che metal vegniva elavurà

Am Freitag Abend wurde in der Nachrichtensendung "Telesguard" auf RTR ein 4-minütiger Bericht über die Untersuchungen in Cotschens ausgestrahlt - lieben Dank an Curdin Flieri für den schönen Beitrag! Wer es verpasst hat - hier gehts zum Video:

https://www.rtr.ch/play/tv/telesguard/video/crappa-plain-ruina---cumprovas-che-metal-vegniva-elavura?id=9b883389-84d6-4683-9551-6c78e06193b9

Freitag, 25. August 2017

ob unter- oder übertage: ein tolles Team, keine Frage!

 Jeden morgen 300 Höhenmeter mit Sack und Pack im steilen, weglosen Wiesengelände bergauf / arbeiten untertage, ohne wärmende Sonne, ohne Aussicht / schuften bis abends um 21 Uhr / Nebel, Regen, Kälte und Wind - nichts hat die Motivation und Stimmung in diesem tollen Team je erschüttert. Ein riesengrosses Dankeschön an Joëlle, Stephi, Mario, Pierina, Caro, Julia und Peter - es war toll mit euch!


v.l.: Leandra, Joëlle, Julia, Mario, Stephi, Peter und Caro am Ende des letzten, nass-kalten Arbeitstag auf Cotschens auf knapp 2300 m über dem Marmorerasee.


Reduzierte Truppe auf der Ochsenalp in Tinizong, vor ihrem gemütlichen Heim auf Zeit.

Mittwoch, 23. August 2017

Cotschens: Medienspiegel Teil 1

Liebe Dank an Jano Felice Pajarola für den schönen Beitrag zur Cotschens-Aktion von letzter Woche!


Samstag, 19. August 2017

Scientifica 2017, 1.-3. September

"Daten aus dem Ofen"


Dokumentieren - Rekonstruieren - Experimentieren


Am ersten Septemberwochenende werden wir vom Bergbauprojekt gemeinsam mit dem Grabungsprojekt "Mont Lassois" in Vix (F) und dem Verein ExperimentA unsere Forschung an den prähistorischen Öfen unter dem Motto "Daten aus dem Ofen" bei der diesjährigen Scienticia von UZH und ETHZ vorstellen:



Was wir dort zu präsentieren haben? Wird noch nicht verraten: aber einen kleinen "kryptischen Vorgeschmack" können wir einmal liefern:

Ein bisschen "Science"-Fiction... - was wird das? :-)













Noch nicht fertig - oder geschickt verpackt? Es wird spannend...




















Fotos: culturARTis

Interessierte, Kollegen und Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen, unseren Stand auf der Terrasse der ETHZ zu besuchen! Ihr findet uns auf der ETH-Aussenterrasse "zwischen" ETH-Hauptgebäude und dem Uni-Hauptgebüde (Zugang über die Karl-Schmid-Strasse), Ausstellungsfläche "N11"!
Wir freuen uns auf euch!

Glück auf! 

RT


Donnerstag, 17. August 2017

Ausgepumpt!

Gestern liefen die Pumpen zum letzten Mal. Dann wurden sie und weiteres Material flugsicher verpackt und für heute Morgen bereit gemacht. Daraufhin folgte Spannung: Es war bis kurz vor neun Uhr überhaupt nicht klar, ob der Helikopter der Luftwaffe überhaupt fliegen kann... Plötzlich hörten wir das Rotorengeräusch aus dem Nebel näher kommen. Was für eine Erleichterung! Das Material konnte abtransportiert werden. Welch ein Erlebnis! Um einen Eindruck vom Flug nach Cotschens zu bekommen, hier noch ein Video aus dem Heli:





Nochmals einen herzlichen Dank an unsere Piloten und die Luftwaffe!

Montag, 14. August 2017

Glück auf!

Im Laufe der vergangenen Woche hat ein motiviertes Team rund um Luisa Karrer und die Freunde des Bergbaus Graubünden ganze Arbeit geleistet auf Cotschens!
Bereits kurz nachdem die Pumpen, Generator und Schläuche mit dem Heli auf dem Berg gelandet waren, wurden sie in Betrieb genommen und das Wasser aus der abgesoffenen Grube floss munter die Halde runter.
Nicht schlecht gestaunt haben sie, als mit sinkendem Wasserpegel nicht nur ein grosszügiger Hohlraum, sondern auch zahlreiche Hölzer ans Licht kamen... Aber mehr dazu dann später.
Vorerst verbleiben wir mit einem ganz grossen DANKESCHÖN für den tollen Einsatz an alle Beteiligten!